Notrufnummern: Feuerwehr: 122 | Polizei: 133 | Rettung: 144

Aktuelles

11.01.2025

Die Ausbildung unserer 9 Jugendmitglieder besteht aus sehr vielen Themen wie dem richtigen und sicheren Umgang von Gerätschaften aus den Fahrzeugen, richtiges Verhalten bei Einsatzstellen, Erste Hilfe Ausbildung, Vorbereitung auf den aktiven Dienst und vieles mehr.

Begrüßen dürfen wir zwei neue Mitglieder der Jugend:
Poelman Tristan und Florian.
Zwei Mitglieder der Feuerwehrjugend werden bei der Florianifeier in den aktiven Dienst gestellt:
Staudacher Verena und Poelman Tristan.
Die Jugendbetreuer wünschen den Beiden für die Zukunft als aktive Feuerwehrmitglieder alles Gute!

Im Frühjahr stand in Weißbach der Wissenstest auf dem Programm, wo unsere Jugend wieder eindrucksvoll ihr Können unter Beweis stellten konnte und die geforderten Ziele mit Bravour meisterte.

Anschließend wurde mit dem Bewerbstraining für den Leistungsbewerb begonnen.
Es war nach langem wieder möglich, eine eigene Gruppe zu bilden. Bisher hatten wir immer zu wenig Jugendmitglieder in der Feuerwehr.
Zeitgleich kam die Anfrage aus St. Marin/L. und Leogang, eine eigene Mädchen Gruppe zu bilden. Angetan von dieser Idee waren unsere 4 Girls immer mit vollem Ehrgeiz dabei.
Nach vielen Trainingseinheiten war es dann so weit und wir fuhren am 29. Juni nach Fieberbrunn zum Tiroler Landesbewerb, um zum ersten Mal an einem Bewerb teilzunehmen!
Wir erreichten mit der gemischten Gruppe der Ladys in:
Bronze Gäste den 2. Platz
Silber Gäste den 3. Platz
Gratulation unseren Mädchen für diese großartigen Leistungen!

Eine der ältesten Jugendfeuerwehren des Landes feierte 2024 ihr 50-jähriges Jubiläum. So machten wir uns am 30. Mai auf den Weg nach Saalfelden und feierten gemeinsam mit allen Jugendgruppen dieses schöne Jubiläum.

Am 06. Juli war es dann auch bei uns so weit:
Wir feierten unser 30.-jähriges Bestehen der Jugend in der Feuerwehr!! So wurde beim Fußballplatz ab 8 Uhr der Bezirksleistungsbewerb durchgeführt und wir
konnten sehr viele Gruppen aus dem In- und Ausland bei uns begrüßen. Am Nachmittag war dann der Kindernachmittag angesagt, wo sehr viele Attraktionen geboten wurden.
So stellte sich das Jugendrotkreuz mit interessanten Stationen vor,
die Bergrettung übernahm das Kistenstapeln und die Sicherung dafür, Transporte Eder stellte uns hierfür den LKW kostenlos zu Verfügung, die Polizei rückte mit einem Einsatzfahrzeug und einem Polizeimotorrad an und stellte ihre Arbeit an den Diensten der Bevölkerung vor.
Ein großes Dankeschön für die Unterstützung!

Um 17 Uhr war es dann so weit und der Festakt begann.
Wir konnten fast alle Jugendfeuerwehrgruppen aus dem Pinzgau, das Jugendrotkreuz aus Saalfelden und einige Gäste bei unserem Jubiläum begrüßen. Nach den Reden wurden die Erinnerungsbänder und die Laternen übergeben. Danach klang unser Fest doch zu gemütlich aus.

Auch das Landeszeltlager, welches alle 2 Jahre stattfindet, war wieder ein Highlight. So machten wir uns nur 4 Tage nach unserem Jubiläum auf nach Bad Gastein, wo unser neues Zelt aufgebaut wurde. Das Alte war doch nun schon 30 Jahre alt und nicht mehr ganz dicht, vom Platzmangel ganz zu schweigen! Danke an Rohrmoser Hermann als Bürgermeister und der Gemeinde für das neue Zelt! Im Zuge dessen fand auch der Feuerwehrjugendleistungsbewerb in Bad Hofgastein statt. Hier sind dann nicht nur unsere Mädchen angetreten, sondern auch unsere Jugend als Almer Gruppe. Diese erreichte in Bronze den hervorragenden 5. Platz! Unsere gemischte Gruppe erreichte bei dem Bewerb in Bronze und Silber jeweils den 2. Platz! Bemerkenswerter Erfolg der Gruppen bei ihrem ersten Antritt!
Wiederum haben wir das Gasteiner Tal erkundet und so manches schöne Plätzchen gefunden. Besonders angetan waren wir vom Talschluss in Sportgastein und dem Thermenbesuch in Bad Hofgastein.

Das Austragen des Friedenslichtes, dass sich großer Beliebtheit erfreut, ist ein wichtiger Teil unserer Jugendarbeit!
Ein großer Teil der gesammelten Spenden wurden bei einem gemütlichen Nachmittag in St. Martin beim Gasthaus Kirchentalwirt überreicht. Geplant war eine Rodelfahrt, die leider aufgrund der Schneelage abgesagt wurde.
Danke an die Almer Bevölkerung für die Spendenbereitschaft im Ort, sowie den aktiven Kameraden für die Unterstützung beim Austragen!! Die heuer gesammelten Spenden werden auch bald übergeben, Bericht folgt!

Von unseren Jugendfeuerwehrlern wurden 2024 1475 Stunden fürs Erlernen und von den Betreuern 594 Stunden für die Ausbildung und Freizeitgestaltung aufgewendet. Schön wäre, wenn sich wieder mehr Jugendliche für die Feuerwehr interessieren würden. Wenn es so weitergeht, wird es bald keine Jugend mehr zum Ausbilden und auch später keine schlagkräftige Feuerwehr mehr geben.

Bei den Eltern meiner Jugend möchte ich mich aufs Herzlichste bedanken, dass sie mich immer wieder unterstützt haben!

Großer Dank auch an unser Betreuerteam, vor allem Lorenz Langegger für den unermüdlichen Einsatz der Jugend gegenüber! Dankeschön auch allen helfenden Händen der Aktivmannschaft und Helfern für die geleistete Arbeit!

Zum Abschluss möchte ich einen kleinen Einblick zur Tätigkeit als Jugendbetreuer geben. Meine erste Ausbildungsübung der Jugend fand 1998 statt, damals nur als Unterstützung der damaligen Jugendbetreuer. 2000 bin ich dann Jugendbetreuer geworden und 2001 übernahm ich die Leitung der Feuerwehrjugend.
2010 legte ich meine Tätigkeit als Jugendbeauftragter zurück.
2015 begann ich wieder als Betreuer.
2016, nach Rainer Martin, wurde ich vom damaligen OFK Esselberger Hannes gefragt, ob ich wieder die Jugend übernehmen könnte, da es schwierig war, einen Betreuer zu finden.
So wird es jetzt Zeit, Platz zu machen und die Jugend in jüngere Hände zu legen.
Heute bin ich besonders stolz auf unsere geleistete Arbeit, da mittlerweile unser Ortsfeuerwehrkommandant Rieder Andreas und unser Löschzugskommandant Millauer Matthias sowie einige Führungskräfte aus der Jugend hervorgingen!

Euer scheidender Jugendbeauftragter Langegger Christoph

Über uns

Technik

Aktuelles

Bürgerservice

Kontakt